Wiese mit Blumen Matthias Sorg
Aktion Hase & Co.

Aktion Hase & Co Unterwalden und Uri

Die Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet steht trotz den finanziellen Anreizen zur Biodiversitätsförderung unter Druck! Zusammen mit den Landwirtinnen und Landwirten setzen sich Pro Natura Unterwalden und Pro Natura Uri im Rahmen der nationalen «Aktion Hase & Co.» für arten- und strukturreiches Kulturland ein. Das Projektgebiet umfasst die drei Kantone Ob- & Nidwalden sowie Uri und fokussiert vor allem auf die intensiv bewirtschafteten Talböden und unteren Bergzonen.

Der Mensch hat im Verlauf der Zeit eine grosse Vielfalt an Kulturlandschaften geschaffen, von Wiesen, Weiden und Obstgärten über Ackerfelder und Rebberge bis hin zu Waldrändern und Hecken. Diese Landschaftselemente bieten bis heute einer grossen Zahl von Tieren und Pflanzen einen wichtigen Lebensraum. Zudem nimmt das Kulturland auch in der Vernetzung verschiedener Biotope eine sehr wichtige Rolle ein.
Bis vor einigen Jahrzehnten war die landwirtschaftliche Produktion von Getreiden, Obst oder Fleisch jedoch noch viel weniger intensiv. Mit der zunehmenden Mechanisierung und Intensivierung der Landwirtschaft gehen immer mehr dieser wichtigen Lebensräume verloren.

Für mehr Vielfalt im Kulturland

Ziel der «Aktion Hase & Co.» ist es, bestehende Strukturen zu erhalten und aufzuwerten und das Anlegen von weiteren Vernetzungselementen wie Hecken, Ast- und Steinhaufen oder Trockensteinmauern zu fördern. Der Feldhase ist dabei Stellvertreter für die unterschiedlichen Kulturlandarten, die mit unseren Teilprojekten gefördert werden sollen. In unserer Region fokussieren wir uns auf die Insektenförderung mit einem Schwerpunkt auf Wildbienen. So sind bisher die beiden Teilprojekte "Summende Bauernhöfe" und "Blühende Borde für die Urschweiz" entstanden. Auch das Beratungsangebot vom Projekt "Biodiversität verpachten" fördert weiter die Biodiveristät im Kulturland. 

Neben der Unterstützung der Landwirtinnen und Landwirte bei Biodiversitätsförderprojekten, legen wir viel Wert auf die Sensibilisierung der Bevölkerung. Denn auch das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten spielt eine wichtige Rolle beim Schutz unserer Wertvollen Kulturlandschaften und ihrer Flora und Fauna.

Die Aktion läuft bis Ende 2028. Katherine Schmid, Projektleiterin Biodiversitätsförderung im Kulturland, leitet die «Aktion Hase & Co» für die beiden Sektionen Unterwalden & Uri. Gerne nimmt sie Ihre Anregungen und Ideen entgegen und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Katherine Schmid
Projektleiterin Biodiversitätsförderung im Kulturland
Tulpenweg 2
6060 Sarnen

Tel.: 041 511 78 22
E-Mail: @email